Warum ist der Mischer drausen ? Hast du dir auch einen 36er bestellt ? Hier mal meine Einstellungen, Stepper ist noch nicht richtig eingestellt.
valve5555
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
config.jpg
options.jpg
readings.jpg
Der Gasanschluss vom Mischer war defekt, Garantietausch.
Ich hatte schon einen 36er Schlitzmischer und damit lief der Golf schon richtig gut. Das Einzige was war, permanenter Gasgeruch und das er im Leerlauf noch zu fett lief. Aber ih denke mal das bekomme ich mit der Steppereinstellung hin. Da ich noch einen 1,4l 3er umrüsten will habe ich mal vom 36er Mischer von HybridSupply ein paar Fotos gemacht.
Ich denke mal da erübrigt sich die Frage nach Einbaulage.... Und genau so sah mein alter Mischer auch aus, da kann der kleine Durchmesser nicht oben sein, das funzt net....
DarkAngel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Mischer 1.JPG
Mischer 2.JPG
Mischer 3.JPG
Hier mal meine Einstellungen. Bin heute Probegefahren und hatte den Wagen mal am Abgastester. CO-Werte bei 4000 Umdrehungen ca, 0,15 - 0,22 ist also noch im Rahmen.
kein Ruckeln, kein zuckeln, läuft einfach genial...
DarkAngel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hardcopy 1.JPG
Hardcopy 2.JPG
Hardcopy 3.JPG
moin zusammen, hab zwar (noch...) nicht so viel Ahnung, aber schreib trotzdem mal, was ich bisher mitbekommen habe! Grundeinstellung Stepper läuft doch über den "learn" Button in der Software, oder?! Den stellt man dann als festen IAP Wert ein (beim mir 80). "Min Pos. on idle" ist dann die Leerlaufdrehzahl, so weit runter gehen, dass der Lamda Sensor pendelt zwischen lean und rich (bei mir -35). "Max Pos. on idle" ist nicht sooo wichtig, bestimmt nur, wie weit der stepper aufmacht, ist dann wichtig, wenn der Tank richtig leer werden soll (bei mir +25). Bei mir läuft auf lpg auch alles perfekt, einziges Problem ist Verstellung der Motorsteuerung, dass er auf Benzin nicht mehr richtig läuft, oder aber ich stells so ein, dass er auf Benzin richtig läuft, aber nach ca. 150km die MKL kommt. Steppereinstellung ändere ich nichts, nur bei "Oxygen sensor emulation type" hab ich signal angeklickt und versuche die Zeiten bei "High state emulation time" und "Low state emulation time" so einzustellen, dass mein Problem sich löst, bisher erfolglos...Die MKL kommt bei mir nicht, wenn ich bei "High" 0,475 und bei "low" 0,250 eingestellt habe. Wenn ich bei "High" kürzere Zeiten und bei "low" längere Zeiten wähle ist Benzinbetrieb super, aber die MKL kommt nach ca. 150km. Wenn ich bei "Oxygen sensor emulation type" Ground anklicke (so wie valve 555) ist Benzinbetrieb auch super, aber die MKL kommt auch nach ca. 150km. Wo liegt denn der Unterschied zwischen Ground und signal und disconnected, hat jemand eine Lösung für dieses Problemchen?!
so, viel Text, alles natürlich ohne Garantie, teste selber alles aus....Ist übrigens ein Volvo 944.
Steppereinstellungen sind eigentlich aus dem Bauch raus, quasi pi mal Daumen. Das sind eh bloß Begrenzungswerte. Am Stepper kann man nicht wirklich was einstellen. Wenn der Motor zu fett läuft, dann Verdampferdruck runternehmen. Die Lambdaregelung ist nicht wirklich ein Indiz dafür, ob Gassteuergerät genauso regelt wie das Benzin SG. Ist ja auch fast nicht möglich, da ich aus einer Monomotronic einen geregelten Vergaser mache. Kann ich nur angleichen. Oder warum hat das Gassteuergerät Lambdaemulation ??? Damit das Benzin SG denkt es ist alles i.O., und auf Gas läuft der Motor zu fett . Das Problem ist ja, das das BSG schon in der Lage ist zu adaptieren. Wenn zu fett dann regelt es gegen und wenn du dann wieder auf Benzin startest, dann läuft der Motor viel zu mager und geht aus oder läuft total kacke. Kannst du dann aber an der Lambdaspannung sehen bei warmen Motor, wenn du auf Benzin umschaltest, dann liegt die Lambdaspannung bei ca. 0,1 Volt und nach einer Weile regelt sie wieder, dann hat das BSG sich wieder eingeregelt. Ich habe das graue Lambdakabel erstmal nicht mehr angeschlossen, beide Steuergeräte bekommen das selbe Signal... Mal schauen.